Blog

Unser Blog richtet sich an alle Transformations- und Change Management-Begeisterten, die auf der Suche nach Inspiration und Austausch zu Themen wie Nachhaltigkeit, Innovation, New Work und Leadership sind. Entdecke bei uns wertvolle Impulse für ein zukunftsorientiertes Denken und Handeln und erfahre, wie Du durch agiles Change Management aktiv zur Gestaltung einer nachhaltig lebenswerten Gesellschaft beitragen kannst.

Trendwerkstatt

In der Gesundheits- und Sozialwirtschaft reicht es nicht mehr aus, auf Veränderungen nur zu reagieren – wir müssen ihnen einen Schritt voraus sein. Genau hier setzt unsere Trendwerkstatt an: ein kreatives und praxisnahes Format, das Fach- und Führungskräfte dabei unterstützt, relevante Entwicklungen frühzeitig zu erkennen, ihre Bedeutung für die eigene Organisation zu bewerten und konkrete Handlungsoptionen zu entwickeln. Der Blogbeitrag zeigt, wie aus abstrakten Trends konkrete Ideen entstehen – und wie gemeinsame Zukunftsgestaltung wirklich aussehen kann.

Der Mensch im Mittelpunkt

Die Gesundheitsbranche steht vor großen Herausforderungen – von Digitalisierung bis Fachkräftemangel. Doch Innovation darf nicht nur technologisch sein, sondern muss den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Hendrik Simon zeigt, wie nutzerzentrierte Ansätze den Alltag von Pflegekräften und Patienten nachhaltig verbessern können.

Erfolgsfaktoren für nachhaltige Veränderung in Organisationen

Nachhaltiges Change Management verbindet Menschen, Prozesse und Strukturen, um Veränderungen strategisch und langfristig zu gestalten. Erfolgsfaktoren sind eine klare Vision, transparente Kommunikation und aktive Einbindung der Mitarbeitenden. Führungskräfte fördern den Wandel durch Orientierung, Vertrauen und gezielte Unterstützung. Mit einem strukturierten Ansatz wie dem Kotter-Modell und der Entwicklung von Veränderungskompetenz wird Wandel zur Chance für Innovation und langfristigen Erfolg.

Die Bedeutung von Co-Creation und Nachhaltigkeitstransformation im Change Hub

Co-Creation und Nachhaltigkeitstransformation gewinnen zunehmend an Bedeutung, um komplexe Herausforderungen in Organisationen zu bewältigen. Durch innovative Zusammenarbeit entstehen zukunftsfähige Lösungen, die nicht nur die Innovationskraft stärken, sondern auch einen klaren Mehrwert für Mitarbeitende und Strukturen schaffen. Gleichzeitig wird Nachhaltigkeit zur strategischen Notwendigkeit, um Wettbewerbsfähigkeit, Resilienz und Effizienz zu fördern.

CSRD-Berichterstattung in der Praxis

Wir sprechen mit Manuel Viehmann, dem Projektleiter für die CSRD-Berichterstattung bei der Evangelischen Bank. Er berichtet von den Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für die Umsetzung der CSRD-Berichterstattung. Seine Erfahrungen bieten wertvolle Einblicke, die auch für kirchliche Träger und sozialwirtschaftliche Organisationen von Bedeutung sind, da die Anforderungen der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) viele ähnliche Berichtsverpflichtungen mit sich bringen.

Agilität in der Praxis: So machst du dein Unternehmen fit für den Wandel

Agilität ist mehr als nur Geschwindigkeit – sie bedeutet, Veränderungen als Chance zu begreifen und proaktiv zu gestalten. Im Change Hub setzen wir auf eine agile Kultur, die Innovation fördert und den Menschen ins Zentrum stellt. Mit unseren Workshops und Beratungen bieten wir Führungskräften die Werkzeuge, um ihr Team durch den Wandel zu führen und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Agilität und Nachhaltigkeit gehen dabei Hand in Hand – wir glauben, dass nur eine ganzheitliche Transformation langfristig wirksam ist.

Was bedeutet Change Management und warum ist es heute wichtiger denn je?

In einer Welt des ständigen Wandels hilft Change Management, Organisationen erfolgreich durch Veränderungen zu führen und Chancen optimal zu nutzen. Entdecke, wie strategisches Change Management die Anpassungsfähigkeit und den langfristigen Erfolg sichert.

Künstliche Intelligenz in der Sozialwirtschaft

In einer Zeit, in der die sozialen und gesundheitlichen Herausforderungen immer komplexer werden, gewinnt die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Sozialwirtschaft zunehmend an Bedeutung. Lea Bergmann von vediso gibt uns in einem exklusiven Interview Einblicke, wie KI praktisch angewendet werden kann, um sozialwirtschaftliche Dienstleistungen zu verbessern und welche ethischen Überlegungen dabei unerlässlich sind.

Change Units als Motor des nachhaltigen Wandels in der modernen Arbeitswelt

In einer Welt, die sich ständig und schnell verändert, hat die Evangelische Bank die Notwendigkeit für Anpassungsfähigkeit und Innovation erkannt und als Reaktion die Change Unit ins Leben gerufen. Dieses dreiköpfige Team spielt eine zentrale Rolle in der strategischen Organisationsentwicklung und agilen Transformation, indem es innerhalb des Unternehmens wichtige Beiträge leistet.

Nichts mehr verpassen!