Nachhaltigkeitsberichterstattung für gemeinnützige Träger:innen: Keine Pflicht – aber zunehmend notwendig
Nachhaltigkeitsberichterstattung für gemeinnützige Träger:innen war ursprünglich im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) als verpflichtend vorgesehen. Doch über ein sogenanntes Omnibus-Verfahren hat die EU- Kommission Vorschläge zur Erleichterung für Unternehmen in der EU erarbeitet, die die Anforderungen an die Berichtspflicht verringern und den Anwendungsbereich verändern werden: Kleinere, gemeinnützige Organisationen bleiben zunächst formal von der gesetzlichen Berichtspflicht befreit. Was auf den ersten Blick wie eine Entlastung wirkt, zeigt bei näherem Hinsehen ein differenzierteres Bild.
Denn auch ohne formale Pflicht steigt der Druck zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Geschäftspartner:innen – etwa Banken, Sozialleistungsträger oder Lieferant:innen – erwarten zunehmend Transparenz entlang des VSME-Standards, einem speziell entwickelten Berichtsrahmen für Kleinst-, kleine und mittelgroße Organisationen. Die Frage ist daher nicht mehr: „Muss berichtet werden?“, sondern: „An wen, wann und zu welchem Zweck sollte oder möchte ich berichten?“
h
Warum der VSME-Standard auch ohne gesetzliche Pflicht relevant wird
Der VSME-Standard gewinnt als De-facto-Erwartung an Bedeutung – gerade für Organisationen, die mit öffentlichen Mitteln arbeiten, Förderanträge stellen oder Partnerschaften pflegen. Immer häufiger wird Nachvollziehbarkeit in Bezug auf ökologische, soziale und Governance-Aspekte (ESG) seitens der Stakeholder eines Unternehmens gefordert – unabhängig von der Frage, ob eine Berichtspflicht besteht oder nicht.
Gemeinnützige Träger:innen, die sich heute mit den Anforderungen des VSME-Standards vertraut machen, schaffen nicht nur Transparenz. Weitsichtig agierende Unternehmensleitungen verstehen den Berichtsstandard als eine Hilfe zur Strategie- u. Organisationsentwicklung:
- Sie professionalisieren ihr Risikomanagement,
- verbessern ihre Finanzierungsfähigkeit,
- und stärken ihre Wirkungs- und Rechenschaftslogik gegenüber der Öffentlichkeit und ihren Stakeholdern.
h
Klimarisiken, soziale Risiken – und wie man handlungsfähig bleibt
In unserem Online-Trend-Talk am 27. Mai wurde deutlich: Viele der Risiken, die durch Nachhaltigkeitsberichte adressiert werden, sind längst real. Steigende Energiekosten, Fachkräftemangel, gesellschaftlicher Druck oder neue Anforderungen innerhalb der Lieferketten zeigen, dass Nachhaltigkeit kein Zukunftsthema mehr ist – sondern Gegenwart.
Dabei reicht es nicht, kurzfristig ein Reporting-Tool einzuführen. Was es braucht, ist ein integriertes Verständnis von Nachhaltigkeit als Teil des Managements:
- Wie können klimabezogene und soziale Risiken strukturiert erfasst werden?
- Wie gelingt der Einstieg in ein Nachhaltigkeitsmanagement, das langfristig auch zur Berichtsfähigkeit führt?
- Und wo liegt der Unterschied zwischen einem nachhaltigen Führungsstil und einem systematischen Nachhaltigkeitsmanagement?
h
Freiwillig berichten – aber mit Struktur
Nachhaltigkeitsberichterstattung muss nicht überfordern. Der VSME-Standard ist so gestaltet, dass er auch von kleineren Organisationen schrittweise und praxistauglich umgesetzt werden kann. Schon ein einfacher, strukturierter Einstieg kann den Unterschied machen:
- mit einem Überblick über die eigenen ESG-Themen,
- einer ersten Risikoanalyse,
- oder der Entwicklung eines grundlegenden Nachhaltigkeitsprofils.
Auch ohne gesetzliche Pflicht lohnt sich diese Auseinandersetzung: Denn sie schafft die Voraussetzungen für glaubwürdige Kommunikation, fundierte Entscheidungen und zukunftsfähige Steuerung. Nicht zuletzt stärkt sie die Position der Organisation gegenüber Finanzierer:innen und Aufsichtsgremien – ein Aspekt, der gerade in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft zunehmend an Bedeutung gewinnt.
h
Fazit: Wer freiwillig beginnt, handelt strategisch
Nachhaltigkeitsberichterstattung wird nicht allen Organisationen gesetzlich vorgeschrieben – aber sie wird zunehmend implizit erwartet. Wer heute beginnt, sich strukturiert mit Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen, handelt nicht aus Zwang, sondern mit Weitblick.
Die gute Nachricht: Es geht nicht darum, sofort einen vollständigen Bericht vorzulegen. Vielmehr geht es darum, sich mit den eigenen Risiken, Stärken und Zielen auseinanderzusetzen – Schritt für Schritt.
h