Blog

Unser Blog richtet sich an alle Transformations- und Change Management-Begeisterten, die auf der Suche nach Inspiration und Austausch zu Themen wie Nachhaltigkeit, Innovation, New Work und Leadership sind. Entdecke bei uns wertvolle Impulse für ein zukunftsorientiertes Denken und Handeln und erfahre, wie Du durch agiles Change Management aktiv zur Gestaltung einer nachhaltig lebenswerten Gesellschaft beitragen kannst.

Immobilien neu denken

/
Alte Gebäude, hohe Energiekosten und knappe Budgets: Viele Einrichtungen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft suchen Wege, ihre Immobilien zukunftsfähig zu machen, ohne ihre soziale Mission zu gefährden. Energetische Sanierungen bieten Chancen – doch Finanzierung und Refinanzierung bleiben Hürden. Der Beitrag zeigt, wie Investitionen und neue Modelle die Zukunft sozialer Einrichtungen sichern können.

KI in der Praxis

/
Künstliche Intelligenz ist längst in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft angekommen – zwischen Überforderung, Skepsis und berechtigter Hoffnung. Doch wie kann KI im Arbeitsalltag wirklich entlasten, ohne neue Hürden zu schaffen? Der Beitrag zeigt praxisnah, wo KI heute schon sinnvoll eingesetzt wird, worauf es dabei ankommt – und warum Haltung, Beteiligung und ethische Fragen nicht zu kurz kommen dürfen.

Künstliche Intelligenz in der Nachhaltigkeits-berichterstattung

/
Daten auswerten, Texte schreiben, Benchmarks einordnen – KI kann in der Nachhaltigkeitsberichterstattung gezielt entlasten. Auch für Organisationen, die (noch) nicht zur CSRD-Berichterstattung verpflichtet sind, wird Transparenz immer wichtiger. Fördermittelgeber:innen, Partner:innen und die eigene Überzeugung verlangen nachvollziehbare Informationen. Wie Künstliche Intelligenz sinnvoll, datenschutzkonform und wirksam eingesetzt werden kann – das zeigen wir in diesem Beitrag.

Nachhaltigkeitsbericht-erstattung für gemeinnützige Träger:innen: Keine Pflicht – aber zunehmend notwendig

/
Nachhaltigkeit berichten – freiwillig, aber mit Wirkung Für gemeinnützige Träger:innen ist Nachhaltigkeitsberichterstattung aktuell keine gesetzliche Pflicht – und doch wird sie immer wichtiger: Wer Fördermittel beantragt, Partnerschaften pflegt oder öffentlich sichtbar sein möchte, kommt an strukturierten ESG-Informationen kaum noch vorbei. Der VSME-Standard bietet dafür einen praxistauglichen Einstieg – auch für kleinere Organisationen. Warum es sich lohnt, jetzt aktiv zu werden, und wie Nachhaltigkeitsberichterstattung zu einem strategischen Werkzeug für Wirkung, Finanzierung und Organisationsentwicklung werden kann – das zeigen wir in diesem Beitrag.

Trendwerkstatt

/
In der Gesundheits- und Sozialwirtschaft reicht es nicht mehr aus, auf Veränderungen nur zu reagieren – wir müssen ihnen einen Schritt voraus sein. Genau hier setzt unsere Trendwerkstatt an: ein kreatives und praxisnahes Format, das Fach- und Führungskräfte dabei unterstützt, relevante Entwicklungen frühzeitig zu erkennen, ihre Bedeutung für die eigene Organisation zu bewerten und konkrete Handlungsoptionen zu entwickeln. Der Blogbeitrag zeigt, wie aus abstrakten Trends konkrete Ideen entstehen – und wie gemeinsame Zukunftsgestaltung wirklich aussehen kann.

Nutzerzentrierung Gesundheits- und Sozialwirtschaft

/
Die Gesundheitsbranche steht vor großen Herausforderungen – von Digitalisierung bis Fachkräftemangel. Doch Innovation darf nicht nur technologisch sein, sondern muss den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Hendrik Simon zeigt, wie nutzerzentrierte Ansätze den Alltag von Pflegekräften und Patienten nachhaltig verbessern können.

Erfolgsfaktoren für nachhaltige Veränderung in Organisationen

/
Nachhaltiges Change Management verbindet Menschen, Prozesse und Strukturen, um Veränderungen strategisch und langfristig zu gestalten. Erfolgsfaktoren sind eine klare Vision, transparente Kommunikation und aktive Einbindung der Mitarbeitenden. Führungskräfte fördern den Wandel durch Orientierung, Vertrauen und gezielte Unterstützung. Mit einem strukturierten Ansatz wie dem Kotter-Modell und der Entwicklung von Veränderungskompetenz wird Wandel zur Chance für Innovation und langfristigen Erfolg.

Die Bedeutung von Co-Creation und Nachhaltigkeits-transformation im Change Hub

/
Co-Creation und Nachhaltigkeitstransformation gewinnen zunehmend an Bedeutung, um komplexe Herausforderungen in Organisationen zu bewältigen. Durch innovative Zusammenarbeit entstehen zukunftsfähige Lösungen, die nicht nur die Innovationskraft stärken, sondern auch einen klaren Mehrwert für Mitarbeitende und Strukturen schaffen. Gleichzeitig wird Nachhaltigkeit zur strategischen Notwendigkeit, um Wettbewerbsfähigkeit, Resilienz und Effizienz zu fördern.

CSRD-Berichterstattung in der Praxis

/
Wir sprechen mit Manuel Viehmann, dem Projektleiter für die CSRD-Berichterstattung bei der Evangelischen Bank. Er berichtet von den Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für die Umsetzung der CSRD-Berichterstattung. Seine Erfahrungen bieten wertvolle Einblicke, die auch für kirchliche Träger und sozialwirtschaftliche Organisationen von Bedeutung sind, da die Anforderungen der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) viele ähnliche Berichtsverpflichtungen mit sich bringen.

Nichts mehr verpassen!